Bäcker
Da in den Produktionsprozessen des Bäckerhandwerks einerseits Wärme abgeführt wird (z.B. aus Ofenanlagen) und andererseits Wärme zugeführt werden muss (z.B. für die Erwärmung des Backwassers, für Gäranlagen, Reinigung der Geräte, Beheizung) ergeben sich in diesem Gewerk große Potenziale zur Nutzung von Abwärme.
Weiterhin könnte auch Abwärme zu Kälte gewandelt werden, die in Kühl- und Tiefkühlhäusern einsetzbar wäre.
Wenn die Wärme aus den Schwaden und dem Abgas nicht genutzt wird ergeben sich daraus zusammen Verluste, die fast der Hälfte des eingesetzten Brennstoffes entsprechen. Somit kann eine Wärmerückgewinnung aus Öfen – bezogen auf die Brennerleistung- theoretisch zu 40%-45% erfolgen. Wirtschaftlich betrachtet liegt das Potenzial bei 20%-30%
.[1] Durch neue Entwicklungen kann durch einen Backschwadenkondensator eine Energieeinsparung beim Backofen von 40% erreicht werden. Durch einen effizienten Energieeinsatz und die Nutzung oder Wandlung vorhandener Wärme im Betrieb können durchschnittlich 20% eingespart werden
.[2] Eine Bäckerei spart 6000l Heizöl im Jahr durch Wärmerückgewinnung (Seite 14)