Tischlereien sind energieintensive Betriebe. Es gibt in der Regel viele Energieeinsparpotenziale in den Betrieben. Und Energieeffizienz lohnt sich immer. Denn durch die Verbesserung der Energieeffizienz wird der Energieverbrauch verringert, somit die Betriebskosten gesenkt und die Umwelt entlastet. Das Spektrum an Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung ist vielfältig und reicht von einfachen, kostengünstigen, organisatorischen Optimierungen bis hin zu weitreichenden Investitionen. Der Leitfaden „Energieeffizienz im Tischlerhandwerk“ ist im Rahmen der bundesweiten Kampagne Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz im Projekt „Entwicklungswerkstatt Energieeffizienz im Handwerk“ entstanden und als Instrument für Berater und Unternehmen gedacht. Er gibt schnell und umfassend einen Überblick über die wesentlichen Strom- und Wärmeverbraucher in der Tischlerei und zeigt die wichtigsten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf.
Wir haben die Unternehmensführer der Modellbetriebe zu Wort kommen lassen. Die Hwk-Mitarbeiterin Kristina Schmidt stellte die Fragen zum Thema Steigerung der Energieeffizienz in der Tischlerei:
Welche energieeffizienten Maßnahmen haben Sie bereits im Unternehmen umgesetzt?
Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?
Was planen zukünftig noch an Maßnahmen, um die Energieeffizienz in Ihrer Tischlerei zu steigern?
Unter den Titeln Energieefizienz kompakt finden Sie die 1 - 2-minütigen Kommentare der Tischlermeister: