 |
Handwerker mit Lastenrad |
Copyright: Harry vs Larry |
Bei den elektrisch angetriebenen Varianten wird zwischen Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes unterschieden:
Beim Pedelec unterstützt der Elektromotor die Muskelkraft des Fahrers. In der Regel leistet der Motor maximal 250 Watt und ist auf eine Geschwindigkeit von 25 km/h begrenzt. Drei Antriebsvarianten sind möglich: Entweder sitzt der Motor im Hinterrad, am Rahmen oder im Vorderrad. Jede dieser Antriebsmöglichkeiten hat Vor- und Nachteile. Hier empfehlen Testfahrten, bevor eine Antriebsvariante ausgewählt wird.
Die S-Pedelecs (Schnelle Pedelecs) gehören zu der Gruppe der Kleinkrafträder. Die Leistung beträgt maximal 500 Watt. Das S-Pedelec kann bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h elektrisch und ohne Muskelkraft gefahren werden. Darüber hinaus unterstützt der Motor die Muskelkraft des Fahrers bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. S-Pedelecs sind – im Gegensatz zu Pedelecs und Lastenfahrrädern ohne Elektroantrieb – zulassungs-, versicherungs- und helmpflichtig. Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein und einen gültigen Führerschein besitzen.
Bei den E-Bikes nach der eigentlichen Definition (der Begriff wird landläufig auch für Pedelecs oder S-Pedelces benötigt) wird der Elektroantrieb durch einen Drehgriff oder Schaltknopf am Lenker gesteuert, so dass E-Bikes eine hohe Ähnlichkeit zu Mofas haben. E-Bikes werden daher ohne Muskelkraft betrieben. Die Leistung beträgt maximal 500 Watt, die Höchstgeschwindigkeit beträgt jedoch nur 20 km/h. Rechtlich gesehen Stellt das E-Bike einen Sonderfall dar: Der Fahrer muss über eine Mofa-Prüfbescheinigung verfügen, eine Helmpflicht besteht jedoch nicht. Trotzdem ist das E-Bike versicherungspflichtig. Es gibt zudem weitere Klassen von E-Bikes mit bis zu 25 km/h, bis zu 45 km/h und mit über 45 km/h. Entsprechend ergeben sich abweichende Vorschriften bzgl. Helmpflicht, Führerschein und Radwegnutzung.
Als Fazit lässt sich feststellen: Lastenfahrräder haben den großen Vorteil, dass sie im Vergleich zu Kraftfahrzeugen wie PKW kostengünstig zu erwerben und günstig im Unterhalt sind. Sie belasten die Umwelt nicht und tragen – bei den Varianten mit zusätzlichem Pedalbetrieb - zur Erhaltung der Gesundheit des Fahrers bei. Sie sind teilweise zulassungsfrei und können ebenfalls zum Teil von Personen ohne Führerschein (z.B. Lehrlinge) gefahren werden. Mit Lastenfahrrädern können Staus umgangen werden und die Parkplatzsuche entfällt. Dies ist vor allem in der Stadt von Vorteil.
Nachteile sind die geringe Reichweite und die geringe Geschwindigkeit im Vergleich zu PKW oder Transportern. Dies betrifft vor allem Überlandfahrten. Außerdem lassen sich mit Hilfe von Lastenrädern keine großen oder schweren Gegenstände transportieren. Lastenfahrräder sind daher ideal für kürzere Strecken, kleinere Lasten und für den Einsatz in der Stadt und/ oder in Umweltzonen. Sie dienen umweltbewussten Betrieben auch als selbsterklärende Werbeträger gegenüber dem Kunden.
Quellen:http://www.fuhrparktreff.de (Zugriff: 29.06.2016)
https://www.dat.de/leitfaden/LeitfadenCO2.pdf (Zugriff: 29.06.2016)
http://www.pkw-label.de/nc/pkw-label-suche-gewerblich.html#/suche (Zugriff: 29.06.2016)
http://www.mx-electronic.com/pdf/Wirkungsgrad-Vergleich_zwischen_Fahrzeugen_mit_Verbrennungsmotor_und_Fahrzeugen_mit_Elektromotor.pdf (Zugriff: 29.06.2016)
R. Paschotta, Artikel 'Dieselkraftstoff' im RP-Energie-Lexikon, (Zugriff: 29.06.2016)
https://de.wikibooks.org/wiki/Motoren_aus_technischer_Sicht/_Vergleich_zwischen_dem_Otto-_und_dem_Dieselmotor, (Zugriff: 28.07.2016)
http://produkte.bosch-mobility-solutions.de/media/ubk_europe/db_application/downloads/pdf/antrieb/de_5/DS-Datenbl_P1A7_WHR_DE_low.pdf, (Zugriff: 28.07.2016)
http://www.prognos.com/uploads/tx_atwpubdb/140900_Prognos_Shell_Studie_Pkw-Szenarien2040_Pressegrafiken.pdf (Zugriff: 29.07.2016)
https://www.adac.de/_mmm/pdf/g-b-d-vgl_47097.pdf (Zugriff: 03.08.2016)
https://www.hannoversche.de/aktuelles/erdgas-oder-autogas-was-ist-besser-alternative-antriebe.htm (Zugriff: 03.08.2016)
http://www.bafa.de/bafa/de/wirtschaftsfoerderung/elektromobilitaet/publikationen/emob_liste_foerderfaehige_elektrofahrzeuge.pdf (Zugriff: 09.08.2016)
https://www.hannoversche.de/aktuelles/elektroantrieb-fuer-autos-alternative-der-zukunft-alternative-antriebe.htm (Zugriff: 09.08.2016)
https://de.wikipedia.org/wiki/Transportrad (Zugriff: 24.08.2016)
http://www.welt.de/wirtschaft/article140788655/So-finden-Sie-das-E-Bike-das-perfekt-zu-Ihnen-passt.html (Zugriff: 24.08.2016)
http://www.adfc.de/pedelecs/elektrorad-typen/elektrorad-typen (Zugriff: 24.08.2016)