Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)Zum Öffentlichen Personennahverkehr zählt die Mobilität auf Straße, Schiene, Wasser und Luftseilbahn, im Nah- und Regionalverkehr.
Notwendigkeit des ÖPNV für die WirtschaftFür Unternehmen und die Wirtschaft hat der ÖPNV eine hohe Relevanz, da Beschäftigte mit Bus und Bahn etc. Arbeitswege, Dienstfahrten- und Reisen im Sinne des Arbeitgebers bestreiten. Vor dem Hintergrund ansteigender Mobilität und Pendlerzahlen, der Verkehrswende und der damit einhergehenden Auslastung der Straßen, bewegen Firmen zum Umdenken und zur Nutzung des ÖPNV. Dies gilt insbesondere für größere Metropolen und Städte, mit hoher Bebauungs- und Besiedelungsdichte. Parkraum ist in Ballungsräumen begrenzt und stellt für Unternehmen hohe Kosten dar, bei gleichzeitiger zunehmender Förderung zur autofreien Mobilität in Städten und Gemeinden.
Darüber hinaus hat sich das Mobilitätsverhalten in den letzten Jahren verändert, so verzeichnen Verkehrsbetriebe steigende Fahrgastzahlen im Bereich des Öffentlichen Nahverkehrs. Umgekehrt verzichten Menschen aus verschiedensten Gründen vermehrt auf ein eigenes Auto, was insbesondere bei jüngeren Generationen und Fachkräften erkennbar ist.
Vorteile des ÖPNV für UnternehmenEin gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, mit entsprechender Infrastruktur, Anbindung und Taktung des ÖPNV bringt für Betriebe zahlreiche Vorteile:
- Kostenreduzierung: Die Nutzung des ÖPNV für Dienstfahrten- und Reisen reduzieren Kosten für Betriebe, z. B. Wegstreckenentschädigung, Reduzierung des Fuhrparks etc.
- Arbeitsweg: Bei guter Anbindung bringt der ÖPNV durchschnittlich einen zeitlichen Vorteil gegenüber dem Individualverkehr, einschließlich PKW
- Parkraum: Die Parkplatzsuche der Mitarbeiter/innen entfällt. Unternehmen können Ihre Stellplätze reduzieren und Kosten sparen
- Fachkräfte: Unternehmen mit lukrativer ÖPNV-Förderung haben Wettbewerbsvorteile bei der Gewinnung von Fachkräften
- Arbeitsweg: Bei guter Anbindung bringt der ÖPNV durchschnittlich einen zeitlichen Vorteil gegenüber dem Individualverkehr, einschließlich PKW
- Sicherheit: Bus und Bahn gelten als sichere Verkehrsmittel
- Gesundheit: Beschäftigte empfinden das Fahren mit Bus und Bahn oftmals als stressfreier, im Vergleich zum Auto und sind aus diesem Grund zum Teil produktiver
- Umweltverträglichkeit: Der ÖPNV bietet die umweltverträglichste Form der Mobilität, ausgenommen Fahrrad und Fußgänger
- Image: Betriebliche ÖPNV-Förderung trägt zum positiven Firmenimage bei und steigert die Attraktivität des Arbeitgebers
Betriebliche ÖPNV-FörderungEine gute und schnelle Erreichbarkeit des Unternehmens mit dem öffentlichen Verkehr ist ein wesentlicher betriebswirtschaftlicher Erfolgsfaktor sowie für Mitarbeitende und Kunden. Unternehmen haben verschiedene Fördermöglichkeiten der ÖPNV-Nutzung.
Informationen zum ÖPNV-Angebot:
- Finanzielle Anreize: Anbieten von finanziellen Anreizen für die Mitarbeitenden bei ÖPNV-Nutzung, z. B. Mobilitätsbonus, Jobticket, anteilige oder vollständige Kostenübernahme bzw. Bereitstellung von Bahncards, Monats- und Jahresfahrkarten für den Dienst- und Geschäftsverkehr, etc.
- Mobile-Office: Ermöglichen von ortsunabhängigen, flexiblen Arbeitsformen und Arbeitszeiten, z. B. Arbeiten im Zug, von unterwegs etc. Bereitstellung entsprechender Arbeitsmittel (Notebook, Smartphone, Software, etc.), Zugriff auf Daten und Unterlagen