Der Begriff Werkzeugkoffer ist als eine Sammlung von Hilfsmitteln zu verstehen, die zur Sensibilisierung für eine Energieeffizienzberatung eingesetzt werden können. Dazu gehören multifunktionsfähige Messgeräte, Tablet, Fotoapparat, Literaturhinweise, Merkblätter, Filme, Checklisten, Best Practice-Beispiele und vieles mehr. Sie sollen den Betrieb bei Erstellung und Umsetzung seines individuellen Energiekonzeptes unterstützen. Die Hilfsmittel dienen zur energetischen Bestandsaufnahme und Schwachstellenanalyse im KFZ-Betrieb.
Daraus lassen sich die Handlungsoptionen ableiten: Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Festlegen eines Maßnahmenkataloges und das Energiecontrolling. Der Werkzeugkoffer kann somit ein Instrument der Qualitätssteigerung für die Beratung der Kleinstbetriebe im Handwerk werden.
Beispiel Werkzeugkoffer
Copyright: Handwerkskammer Hamburg
DRUCKEN
Messgeräte
Bei der Vor-Ort-Beratung in Kfz-Werkstätten sind die folgenden Messgeräte und Hilfsinstrumente hilfreich, um energetische Schwachstellen im Betrieb aufzuspüren und aufzuzeigen. Manche Instrumente dienen der Erfassung von Energieverbräuchen oder der Aufzeichnung von verschiedenen Daten. Zum Beispiel können mit der Thermographiekamera Energieverluste gefunden werden, die mit dem Auge nicht erkennbar sind. Das visuelle und akustische Demonstrieren von energetischen Schwachstellen sensibilisiert oder überzeugt oft den Unternehmer weitere Schritte zu tun, um den Energieverbrauch zu senken.
Modellbetriebe sind Kfz-Handwerksbetriebe, in denen über das Projekt "Entwicklungswerkstatt Energieeffizienz im Handwerk" eine Vor-Ort-Beratung durchgeführt und bereits Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung umgesetzt wurden. Diese positiven Beispiele sollen zeigen, dass es sich lohnt, Energie einzusparen.
Die Betriebe präsentieren sich in Form eines Steckbriefes, in dem die Energieeffizienzmaßnahmen des Betriebes vorgestellt werden.